Witterungsrückblick Sommer 2025
Der Sommer 2025 in Baden-Württemberg war heiß und trocken - bis der verregnete September die ersehnte Abkühlung brachte. Mit 18,6°C war der Sommer in Baden-Württemberg um +2,5°C wärmer als in der Klimareferenzperiode 1961-1990.
Auffällig war vor allem die hohe Zahl Heißer Tage: Mit 14 Tagen lag der Wert um 11 Tage über dem Mittel der Referenzperiode. Beim Niederschlag entsprach das Sommersaldo mit 290 mm nahezu dem Mittel der Referenzperiode (+1 %), jedoch war die längste Trockenperiode mit 15,5 Tagen deutlich länger als in der Referenzperiode (11,6 Tage). Einen klaren Wechsel brachte der September: Mit 139 mm fiel fast doppelt so viel Regen wie in der Referenzperiode (+99 %, Rang 4/65). Zugleich war die längste Trockenperiode mit 5 Tagen deutlich kürzer als in der Referenzperiode (10,9 Tage), womit der September die längere Trockenperiode im August beendete. Im Oktober setzte sich dieser Trend mit leicht überdurchschnittlichen Temperaturen und anhaltend nassen Bedingungen fort. Mit 9,2 °C lag der Monat um +0,6 °C über dem Mittel der Referenzperiode, während die Niederschlagssumme mit 90 mm rund +36 % über dem Referenzwert (66 mm) lag
Alle Zahlenwerte entsprechen Mittelwerten für Baden-Württemberg.
Thermopluviogramm für Baden-Württemberg 2025: Dargestellt sind die Abweichungen von Temperatur (x-Achse, in Kelvin) und Niederschlag (y-Achse, in %) gegenüber der Klimareferenzperiode 1961–1990. Jeder Pfeil startet am Ursprung (Klimamittel) und zeigt die Richtung und Stärke der Abweichung für Sommer, September und Oktober 2025. Positive Werte bedeuten wärmer bzw. nasser, negative kühler bzw. trockener (Quelle: LUBW).