Klimaatlas

Der Klimaatlas Baden-Württemberg

Das zentrale Daten- und Informationsportal zum Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimaatlas BW bündelt relevante Daten zum Klimawandel in Baden-Württemberg – zu bereits eingetretenen und künftigen Klimaveränderungen sowie deren Folgen. Mit interaktiven Karten, Zeitreihen und Erklärtexten gibt er einen Überblick – auf lokaler, regionaler und Landesebene. Auch enthalten: eine Übersicht bereits erfolgreich umgesetzter Anpassungsmaßnahmen in Kommunen.

Klimabewusstes Planen mit Daten und Karten

Der Klimaatlas bietet insbesondere Kommunen und Regionen eine Planungsgrundlage, um Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Sie können alle Daten einfach herunterladen und für eigene Projekte und Planungen nutzen.

Rechnen, interpretieren, weiterentwickeln

Datenauswertungen des Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW und Informationen aus anderen Quellen werden im Klimaatlas gebündelt und übersichtlich dargestellt. Laufend fließen neue Daten in die Sammlung ein. Auf deren Basis entwickelt sich der Klimaatlas stetig weiter.

Welche Inhalte können Sie im Klimaatlas BW finden?

Das Fortschreiten des Klimawandels in Baden-Württemberg dokumentieren Zeitreihen und interaktive Karten der letzten Jahrzehnte. Zur Verfügung steht ein 100 x 100 m Raster und Mittelwerte für unter anderem Stadt- und Landkreise. Diese Daten stehen auch als Download zur Verfügung.

In einem regionalisierten Klimaprofil können Sie die wichtigsten Kenngrößen zu Ihrer Gemeinde zusammengefasst erhalten.

Ebenfalls in einem interaktiven Kartenviewer können Sie die zukünftige klimatische Entwicklung des Landes Baden-Württemberg unter fortschreitendem Klimawandel betrachten. Für einen schnellen Überblick haben wir für Sie die Klimamodelldaten aus dem Hochemissionsszenario (RCP 8.5) auf Landkreisebene aufbereitet. Für mehr Details folgen in einem zweiten Schritt die Klimamodelldaten aus zwei weiteren Szenarien - der 2-Grad-Weg (RCP 2.6) und der mittlere Weg (RCP 4.5) auf Landkreisebene.

Die Klimamodelldaten liegen als Jahresmittelwerte vor, welche für klimatische Zeitscheiben (30 Jahre) als Durchschnittswerte dargestellt werden sowie als Download zur Verfügung stehen. Sofern Sie die Rasterdaten (interpolierte Daten vom Deutschen Wetterdienst auf ein 5x5 km Raster) benötigen, stehen Ihnen diese Daten als Download zur Verfügung.

Auch hier steht Ihnen eine regionale Zusammenfassung mit den wichtigsten Kenngrößen in einem Klimaprofil zur Verfügung.

Wo liegen im Land wichtige Kaltluftströme? In welchen Stadtvierteln wird es im Sommer besonders heiß? Und wie oft wird eine gesundheitlich relevante Temperaturschwelle überschritten? Auf der hochaufgelösten Klimaanalyse des Landes (50 x 50 m) basiert eine Planungshinweiskarte, die diese klimatischen Belastungs- und Ausgleichsräume identifiziert. Anhand der Ergebnisse können flächendeckende Informationen zu Hotspots und schützenswerten Ausgleichsräumen gewonnen werden. Diese können der Landes-, Regional- und Stadtplanung als wichtige Fachinformation dienen.

Hier werden fortlaufend Themen aus den Bereichen Klimafolgen und Betroffenheit durch den Klimawandel präsentiert. Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, dessen Auswirkungen sich in nahezu allen Lebensbereichen bemerkbar machen. Klimafolgen bezeichnen die konkreten Auswirkungen des Klimawandels, etwa steigende Temperaturen, zunehmende Extremwetterereignisse oder Veränderungen in den Ökosystemen. Diese Phänomene haben direkte und indirekte Konsequenzen für Natur und Menschen. Betroffenheit beschreibt die Verwundbarkeit von Menschen, Regionen oder Sektoren gegenüber diesen Klimafolgen. Sie hängt von der Exposition gegenüber klimatischen Veränderungen, der Sensitivität der Systeme und der Fähigkeit ab, sich anzupassen.

In diesem Kapitel stellen wir die ersten Ergebnisse einer Umfrage vor und beantworten die Fragen: Wie ist der Stand der in Baden-Württemberg und welche Klimaanpassungsmaßnahmen wurden schon umgesetzt?

Bald folgen Gute-Praxisbeispiele zur und ausführliche Maßnahmenbeschreibungen.

Aktuelle Zahlen - Klimatischer Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war wieder ein warmes Jahr: mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,6 °C war es das drittwärmstes Jahr seit Messbeginn. Damit reiht es sich in den anhaltenden Erwärmungstrend ein. Besonders außergewöhnlich war der Februar, der mit +6,1 °C Abweichung vom Monatsmittelwert 1961-1990, den wärmsten seit 1881 darstellte. Sie suchen ausführlichere Informationen?