Mit der landesweiten Klimaanalyse konnte die LUBW erstmals eine Datengrundlage schaffen, auf Basis derer im Zusammenwirken mit Planenden eine landesweit einheitliche Planungshinweiskarte erstellt wurde.
Es ist wichtig, dass diese planungsrelevanten Informationen zu Hitze gebündelt vorliegen und nicht in einzelnen Karten verteilt sind, um die Klimaanpassung in der Raumplanung adäquat berücksichtigen zu können. Die Planungshinweiskarte vereint daher viele Fachinformationen im Kontext Hitze als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Planungen auf Landesebene, in den Regionalverbänden oder in den Kommunen.
Zentrale Botschaften:
Die Planungshinweiskarte für Baden-Württemberg stellt typische Hitze-Hotspots und Kaltluftströme landesweit einheitlich und VDI-konform dar. Sie bietet eine Fachgrundlage für Kommunen sowie die Regional- und Landesplanung.
Violett eingefärbte Flächen zeigen besonders von Hitze belastete Gebiete. Dort wird bereits heute während mindestens 6 Wochen pro Jahr eine Wochenmitteltemperatur von 21 °C überschritten (sogenannte Hitzewochen). Hier besteht im Mittel mehr als 6 Wochen im Jahr erhöhtes Risiko, insbesondere für hochbetagte Personen (85 +), an gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu versterben. Jede einzelne Person kann durch entsprechendes Verhalten das Risiko deutlich senken (v.a. genug trinken, soweit möglich an kühlere Orte ausweichen, körperliche Anstrengungen vermeiden, nicht direkter Sonne aussetzen). Für Planende ermöglicht diese Angabe eine Einordnung, um das Thema im Rahmen von Abwägungsprozessen entsprechend zu priorisieren.
Dunkelgrün eingefärbte Gebiete sind in ihrer klimatischen Funktion von zentraler Bedeutung, denn hier entsteht und strömt Kaltluft. Diese Flächen tragen zur thermischen Entlastung der Siedlungsgebiete bei.
Pfeile verdeutlichen die Transportwege der klimatisch wertvollen Kaltluft.
Durch den Klimawandel wird die Zahl der sehr hoch hitzebelasteten Gebiete weiter zunehmen.
Beispielhafter Ausschnitt aus der Planungshinweiskarte:
Stand des Produkts: Alle Ergebnisse sowie die Klimaanalysekarten und die Planungshinweiskarte wurden auf Grundlage der landesweiten Klimaanalyse 2024 erstellt.
Download der landesweiten Klimaanalyse und der Planungshinweiskarte
Sie können alle Ergebnisse aus dem Projekt zur weiteren Verwendung herunterladen.
Sie wechseln nun in einen Bereich mit teils komplexeren Datensätze und Zusammenhängen. Beachten Sie bitte die Nutzungshinweise zur Interpretation und Weiterverwendung der Daten und Ergebnisse. Die Inhalte richten sich generell an Fachnutzende mit entsprechendem Vorwissen. Allgemeinverständliche Zusammenfassungen sind auf den übergeordneten Seiten dieser Website zu finden.
Wir verwenden Cookies, um personalisierte Inhalte bereitzustellen, Trends zu analysieren, die Website zu verwalten, Benutzerbewegungen auf der Website zu verfolgen und demografische Informationen über unsere Benutzerbasis insgesamt zu sammeln. Akzeptieren Sie alle Cookies, um die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu machen, oder verwalten Sie Ihre Einstellungen.
Besuchen Sie unsere Datenschutzrichtlinie