Klimatischer Rückblick 2024

Klimatischer Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war wieder ein warmes Jahr.

Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10,6 °C war es das drittwärmstes Jahr seit Messbeginn. Damit reiht es sich in den anhaltenden Erwärmungstrend ein. Besonders außergewöhnlich war der Februar, der mit +6,1 °C Abweichung vom Monatsmittelwert 1961-1990, den wärmsten seit 1881 darstellte.

Auch die Vegetation reagierte, die Apfelblüte setzte so früh ein wie nie zuvor: 26 Tage vor dem langjährigen Mittel. Die Vegetationsperiode war so lang wie noch nie. Die frühe Blüte traf jedoch auf Spätfröste Ende April, die im Obst- und Weinbau erhebliche Schäden verursachten. Zu den Themen Klimawandel und Spätfrost in Baden-Württemberg hat das Kompetenzzentrum Klimawandel einen Beitrag in den Medien mit Hintergrundinformationen unterstützt: SWR-Radiointerview vom 21. März 2025.

2024 war geprägt von starken Schwankungen im Niederschlag: Der Mai war der niederschlagsreichste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Andauernde Starkregenereignisse im Mai und Juni führten in vielen Regionen des Landes zu einer angespannten Hochwassersituation. Rund 60 % der Pegel erreichten Hochwasserstände, an zahlreichen Messstellen wurden Abflüsse gemessen, die statistisch nur alle 100 Jahre oder seltener auftreten.

Ausschnitt einer Karte aus dem klimatischen Jahresrückblick

Wie trocken oder feucht war es 2024 in den einzelnen Monaten?

Die feuchte und wechselhafte Witterung des Jahres belastete die Landwirtschaft erheblich – insbesondere durch Spätfröste im Frühjahr und anhaltende Niederschläge in der Vegetationszeit. In den Wäldern zeigten sich dagegen erste Anzeichen einer leichten Erholung, auch wenn die langfristigen Schäden weiterhin deutlich sichtbar bleiben. Und auch die Tierwelt reagierte empfindlich: Das Insektenmonitoring verzeichnete 2024 erneut einen Tiefstand bei Tagfaltern und Widderchen. Positiv fiel die Entwicklung der Luftqualität auf – Ozonspitzenwerte blieben selten.

Der Jahresrückblick 2024 macht deutlich, wie vielschichtig die Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg inzwischen sind.

Sie suchen ausführlichere Informationen? Alle Jahresrückblicke (2018-2024) finden Sie hier.