Juni-Newsletter

Newsletter 30.06.2025

Newsletter Juni 2025

Wir informieren Sie über neue FAQ's, über die Novellierung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW), sowie über den Stand des Förderprogramms KLIMOPASS. Wir erinnern auch an die Anmeldung zum Kongress "Klimafit für die Zukunft - Kommunen auf dem Weg zur Klimaanpassung".

Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) 30.06.2025

Novellierung KlimaG

In ganz Baden-Württemberg sollen künftig Anpassungskonzepte für die Folgen des Klimawandels erstellt werden. Das ergibt sich aus dem Gesetzentwurf, den die Landesregierung gestern beschlossen hat und der jetzt in den Landtag eingebracht wird. Damit werden die neuen bundesrechtlichen Regelungen im Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG ) durch eine Ergänzung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) umgesetzt. Für die Pflichtaufgaben erhalten die Kommunen finanziellen Ausgleich über Konnexitätszahlungen.

Den vollständigen Text finden Sie hier.

Förderprogramm KLIMOPASS 30.06.2025

KLIMOPASS

Das Förderprogramm KLIMOPASS zur kommunalen wird derzeit überarbeitet. Der neue Schwerpunkt soll unter anderem auf der Förderung von blau-grüner Infrastruktur liegen. KLIMOPASS soll im Sommer 2025 wieder erscheinen und ab dann sollen Anträge wiedermöglich sein.

Wir informieren Sie, sobald zu KLIMOPASS neue Informationen vorliegen.

Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum 30.06.2025

FAQ - Wie schütze ich mich bei Extremwetterereignissen? Eigenvorsorge für Bürgerinnen und Bürger

Wie können sich Personen vor Extremwetterereignissen schützen? Sei es Hitze, Starkregen, Hochwasser, Sturm oder Hagel - die Gefahr durch Extremwetter steigt. Dadurch wird auch die Eigenvorsorge, der vorsorgliche Schutz vor solchen Krisensituationen, immer wichtiger. Die FAQ-Broschüre zeigt auf, wie die Gefährdung durch Extremwetter abgeschätzt werden kann und was Bürgerinnen und Bürger tun können, um sich zu schützen.

Das FAQ finden Sie hier:

Bild mit Titelbild des FAQs: Eigenvorsorge bei Extremwetter

Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum 30.06.2025

FAQ - Klimaangepasste Gebäude

Wie können Gebäude klimaangepasst geplant und (um-)gebaut werden? Klimaangepasste Gebäude halten Extremwettern besser stand und sind so weniger empfindlich gegenüber Klimawandelfolgen. Konkret zeigt die FAQ-Broschüre wie Gebäude gegen Starkregen und Überschwemmung, Hitze, Sturm oder Hagel geschützt werden können. Sie gibt auch Hinweise zur Gestaltung einer klimaangepassten Außenanlage. Die praktische Grundlagenhilfe richtet sich vor allem an Privatpersonen, die sich für am Eigenheim interessieren. Aber auch Kommunen, Planende, sowie Architektinnen und Architekten finden hilfreiche Informationen.

Das FAQ finden Sie hier:

​​​​ Titelbild des FAQs: Klimaangepasste Gebäude

Klimafit für die Zukunft 30.06.2025

9. Kongress: Klimafit für die Zukunft


Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Anpassung am 25.09.2025 von 10.00 bis 16.30 Uhr, wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen. Inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Klimawandelanpassung in Kommunen
  • Praxisbeispiele
  • Interaktion und Vernetzung

Anmeldung und Programm hier.