Aktuelles

Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) 13.08.2025

Änderung des KlimaG BW in Kraft getreten

Zum 06.08.2025 ist die Änderung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg – abgekürzt Klimagesetz Baden-Württemberg – zur Umsetzung der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung sowie zur Erstellung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in Kraft getreten.

Stadtkreise, Große Kreisstädte und Landkreise sind verpflichtet, Klimaanpassungskonzepte für ihr jeweiliges Gebiet zu erstellen, sie werden dabei finanziell unterstützt. Hier finden Sie weitere Informationen.

Online-Info: Änderung des KlimaG BW - Was heißt das für die kommunale Klimaanpassung?

Am 2. Oktober und am 14. November 2025 informieren das und das Kompetenzzentrum Klimawandel über die wesentlichen Inhalte und Ziele des Gesetzes im Bereich

Klimaatlas 13.08.2025

Kartenviewer: Hitzebetroffenheit

Der neue Kartenviewer im Klimaatlas Baden-Württemberg zeigt, wie stark jede der Gemeinden im Baden-Württemberg aktuell und zukünftig von Hitze betroffen sind. Grundlage sind Karten zur thermischen Belastung und Flächennutzungen in Kombination mit Bevölkerungsdaten. Die Daten werden auf Gemeindeebene für verschiedene Kategorien dargestellt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Klimaatlas 13.08.2025

Kartenviewer: Planungshinweiskarte Hitze

Mit der landesweiten Klimaanalyse hat die LUBW erstmals eine Datengrundlage geschaffen, auf Basis derer im Zusammenwirken mit Planenden eine landesweit einheitliche Planungshinweiskarte erstellt wurde. Diese Planungshinweiskarte Hitze für Baden-Württemberg stellt typische Hitze-Hotspots und Kaltluftströme landesweit einheitlich dar.

Die Karte wurde Anfang 2025 bereits zum Download bereitgestellt. Mit dem neuen Kartenviewer wird die Karte nun noch leichter zugänglich und einheitlich dargestellt. Neben der Planungshinweiskarte Hitze sind auch die Klimaanalysekarten sowie weitere Parameter der landesweiten Klimaanalyse dargestellt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Klimafolgen und Anpassung 13.08.2025

Monitoringbericht zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2025

Seit 2017 dokumentiert der Monitoringbericht die Folgen des Klimawandels und die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen in Baden-Württemberg. Der Bericht wird in Zusammenarbeit aller Ministerien erstellt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg übernehmen dabei die Federführung. Er erscheint seit 2020 alle fünf Jahre und dient der Weiterentwicklung der landesweiten Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

Juli 2025 erschien die Neuauflage des Berichts unter der Federführung des Ministeriums für Umwelt Baden-Württemberg und der LUBW.

Sie finden mehr Informationen zu dem Bericht auf der Unterseite.

Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum 30.06.2025

FAQ - Wie schütze ich mich bei Extremwetterereignissen? Eigenvorsorge für Bürgerinnen und Bürger

Wie können sich Personen vor Extremwetterereignissen schützen? Sei es Hitze, Starkregen, Hochwasser, Sturm oder Hagel - die Gefahr durch Extremwetter steigt. Dadurch wird auch die Eigenvorsorge, der vorsorgliche Schutz vor solchen Krisensituationen, immer wichtiger. Die FAQ-Broschüre zeigt auf, wie die Gefährdung durch Extremwetter abgeschätzt werden kann und was Bürgerinnen und Bürger tun können, um sich zu schützen.

Das FAQ finden Sie hier:

Bild mit Titelbild des FAQs: Eigenvorsorge bei Extremwetter

Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum 30.06.2025

FAQ - Klimaangepasste Gebäude

Wie können Gebäude klimaangepasst geplant und (um-)gebaut werden? Klimaangepasste Gebäude halten Extremwettern besser stand und sind so weniger empfindlich gegenüber Klimawandelfolgen. Konkret zeigt die FAQ-Broschüre wie Gebäude gegen Starkregen und Überschwemmung, Hitze, Sturm oder Hagel geschützt werden können. Sie gibt auch Hinweise zur Gestaltung einer klimaangepassten Außenanlage. Die praktische Grundlagenhilfe richtet sich vor allem an Privatpersonen, die sich für am Eigenheim interessieren. Aber auch Kommunen, Planende, sowie Architektinnen und Architekten finden hilfreiche Informationen.

Das FAQ finden Sie hier:

​​​​ Titelbild des FAQs: Klimaangepasste Gebäude

Anmeldung zum Newsletter

Sie wollen diese Inhalte regelmäßig per Mail direkt in Ihr Postfach erhalten? Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter. Bitte denken Sie an die Bestätigung der E-Mail-Adresse durch das Double-Opt-In Verfahren.

Anmeldung für den Newsletter

Newsletteranmeldung