Der Sommer macht dort weiter, wo das außergewöhnlich warme und trockene Frühjahr aufgehört hat. Wie das in Zahlen aussieht? Zeit für eine Klimabilanz für das erste Halbjahr 2025!
Der Frühling zeigte bereits eine klare Tendenz:
Mitteltemperatur von 10,4 °C (Rang 6 der wärmsten Frühjahre seit 1961)
Niederschlag: knapp 120 mm – so wenig wie selten zuvor und ca. 50 Prozent weniger als im Durchschnitt der Klimareferenzperiode* (240 mm)
Nur Frühjahr 2011 war noch trockener (ca. 100 mm)
Der Trend setzte sich im Juni fort:
75 mm Niederschlag (fast 30 % unter Klimareferenzwert)
Mitteltemperatur von 19,2 °C (zweitwärmster Juni seit 1961, nur 2003 war mit 20,8 °C noch wärmer)
+4,2 °C Abweichung gegenüber dem Monatsmittel der Klimareferenzperiode. 5 Tage über 30 °C – sogenannte Heiße Tage (In der Klimareferenzperiode im Schnitt weniger als einmal pro Jahr)
Klimawandel auf einen Blick: Die „Warming Stripes“-Grafik zeigen den Trend in Baden-Württemberg von 1961 bis 2024 – ein farbiger Streifen pro Jahr. Die Farben geben an, wie stark die Jahres- oder Sommermitteltemperatur vom Durchschnitt 1961–1990 abweicht:
Rottöne = wärmer, Blautöne = kühler, Weiß = nahe am Referenzwert
Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (KlimaG BW) 30.06.2025
Novellierung KlimaG
In ganz Baden-Württemberg sollen künftig Anpassungskonzepte für die Folgen des Klimawandels erstellt werden. Das ergibt sich aus dem Gesetzentwurf, den die Landesregierung gestern beschlossen hat und der jetzt in den Landtag eingebracht wird. Damit werden die neuen bundesrechtlichen Regelungen im Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG ) durch eine Ergänzung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) umgesetzt. Für die Pflichtaufgaben erhalten die Kommunen finanziellen Ausgleich über Konnexitätszahlungen.
Auf dem 9. Kongress zur Kommunalen Anpassung am 25.09.2025 von 10.00 bis 16.30 Uhr, wird es wieder um konkrete Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote gehen. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Zu Gast im Gesundnah-Podcast: Wie verändert sich die Pollensaison durch den Klimawandel? Und was könnte das in den kommenden Jahren für Allergikerinnen und Allergiker bedeuten?
Die Pollensaison verlängert sich. Gleichzeitig breiten sich neue Pflanzenarten aus, die weitere Allergien auslösen können.
Unser Experte Dr. Michael Stölzle war zu Gast im Gesundnah-Podcast und hat einen Ausblick gegeben.
FAQ - Wie schütze ich mich bei Extremwetterereignissen? Eigenvorsorge für Bürgerinnen und Bürger
Wie können sich Personen vor Extremwetterereignissen schützen? Sei es Hitze, Starkregen, Hochwasser, Sturm oder Hagel - die Gefahr durch Extremwetter steigt. Dadurch wird auch die Eigenvorsorge, der vorsorgliche Schutz vor solchen Krisensituationen, immer wichtiger. Die FAQ-Broschüre zeigt auf, wie die Gefährdung durch Extremwetter abgeschätzt werden kann und was Bürgerinnen und Bürger tun können, um sich zu schützen.
Wie können Gebäude klimaangepasst geplant und (um-)gebaut werden? Klimaangepasste Gebäude halten Extremwettern besser stand und sind so weniger empfindlich gegenüber Klimawandelfolgen. Konkret zeigt die FAQ-Broschüre wie Gebäude gegen Starkregen und Überschwemmung, Hitze, Sturm oder Hagel geschützt werden können. Sie gibt auch Hinweise zur Gestaltung einer klimaangepassten Außenanlage. Die praktische Grundlagenhilfe richtet sich vor allem an Privatpersonen, die sich für Klimaanpassung am Eigenheim interessieren. Aber auch Kommunen, Planende, sowie Architektinnen und Architekten finden hilfreiche Informationen.
Sie wollen diese Inhalte regelmäßig per Mail direkt in Ihr Postfach erhalten? Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter. Bitte denken Sie an die Bestätigung der E-Mail-Adresse durch das Double-Opt-In Verfahren.
Wir verwenden Cookies, um personalisierte Inhalte bereitzustellen, Trends zu analysieren, die Website zu verwalten, Benutzerbewegungen auf der Website zu verfolgen und demografische Informationen über unsere Benutzerbasis insgesamt zu sammeln. Akzeptieren Sie alle Cookies, um die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu machen, oder verwalten Sie Ihre Einstellungen.
Besuchen Sie unsere Datenschutzrichtlinie