Was ist der Monitoringbericht?
Seit 2017 dokumentiert der Monitoringbericht die Folgen des Klimawandels und die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen in Baden-Württemberg. Der Bericht wird in Zusammenarbeit aller Ministerien erstellt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg übernehmen dabei die Federführung. Er erscheint seit 2020 alle fünf Jahre und dient der Weiterentwicklung der landesweiten Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Inhalte des Monitoringberichts
1. Einstieg zum Klimawandel
Der Monitoringbericht gibt eine Übersicht zum aktuellen und zukünftigen Klimawandel in Baden-Württemberg.
2. Klimafolgen
Mithilfe von Impact-Indikatoren wird im Bericht die Auswirkungen des Klimawandels in den Handlungsfeldern der Anpassungsstrategie untersucht. Die Indikatoren ermöglichen eine systematische Erfassung der Klimafolgen in den unterschiedlichen Bereichen der Natur und Umwelt Baden-Württembergs.
3. Anpassung
Bereits heute begegnen wir Klimafolgen mit Anpassungsmaßnahmen, deren Umsetzung und Wirkung im Bericht mithilfe von Response-Indikatoren erfasst werden.
4. Umsetzung der Anpassungsstrategie
Neben den direkt messbaren Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen in Form von Indikatoren erfasst der Bericht auch den Umsetzungsstand der Anpassungsstrategie.
Analog zur Anpassungsstrategie werden 11 Handlungsfelder unterschieden: Boden, Gesundheit, Landwirtschaft, Naturschutz und Biodiversität, Stadt- und Raumplanung, Tourismus, Verkehr und Infrastruktur, Wald und Forstwirtschaft, Wasser, Wirtschaft und Energiewirtschaft und als Querschnittsthema der Bevölkerungsschutz.